Hypnotherapie

 

Mit unseren Gedanken erschaffen wir die Welt.

(Buddha)

 

 

 

Hypnotherapie ist primär eine lösungsorientierte Behandlungsmethode. Das Therapieziel ist die Problembewältigung durch Zugang zu eigenen Ressourcen zu verbessern.

Die moderne Hypnotherapie wurde stark durch Milton H. Erickson geprägt. Bei der Hypnose nach Erickson handelt es sich um eine kommunikative Kooperation von Therapeut und Klient, wobei der Hypnotherapeut dem Klienten hilft, in eine hypnotische Trance zu gelangen und diesen Zustand für die Veränderungsarbeit zu nutzen. In diesem Zustand steht die vom Bewusstsein des Klienten ausgeübte Kontrolle mehr im Hintergrund, dadurch treten unbewusste Prozesse dann stärker in den Vordergrund der Aufmerksamkeit. Milton Erickson glaubte, dass das Unbewusste ein Quell an Ressourcen und Kreativität birgt. Der Hypnotherapeut nutzt hierfür Metaphern, Sprachbilder, Analogien und Wortspiele, um bei dem Klienten in Trance neue Ideen und Lösungsmöglichkeiten für seine Probleme anzuregen. Die Kontrolle darüber, welche dieser Ideen er annimmt und wie er sie nutzt, bleibt dabei vollkommen beim Klienten. Die Milton Ericksonschen Therapieprinzipien, nach denen wir arbeiten lauten:

  • Utilisation - „Pacing“ und „Leading“
  • Minimale strategische Veränderung
  • Destabilisierung
  • Beiläufigkeit - für die Veränderung wichtige Suggestionen werden beiläufig geäußert
  • Bahnung/Vorprägung
  • Unterbrechung gewohnter Muster
  • Erschließung von Ressourcen - durch Regression zugänglich gemacht werden
  • Rekonstruktion
  • Reorientierung in der Zeit - Vergangenheit (Regression) oder Zukunft (Progression)
  • Schutz des Unbewussten – Schutz durch Amnesie oder Ablenkung 

 

Der Mensch ist das Produkt seiner Gedanken. Er ist und wird was er denkt.

 

(Mahatma Gandhi)

 

 

 

(Nur) wer sein Ziel kennt, findet den Weg.

 

(Laotse)